76. Heidelberger Bildverarbeitungsforum

06. Oktober 2020, Online
Sehende Maschinen
Vision Systeme werden immer mehr integrale Bestandteile in allen Arten von Maschinen von der automatisierten Produktion, in der Landwirtschaft, bis hin zu mit dem Menschen kooperierenden Robotern. Dieses Forum spannte den Bogen von der Frage inwieweit biologische Sehsysteme als Vorbild dienen können, über die standardisierte Integration von Visionsystemen in den Produktionsprozess bis hin zur gesellschaftlichen Relevanz der Chancen und Risiken und der Notwendigkeit eines ethischen Kodex zum Einsatz von künstlicher Intelligenz. Das Forum schloß mit einem Rundgespräch unter Beteiligung der Teilnehmer.
Vorträge
Moderation: Prof. Dr. Bernd Jähne |
Vorstellung VDMA und VDMA Machine Vision A. Wendel und weitere Mitglieder, VDMA Robotik und Automation |
Biologische Sehsysteme: Vorbild für maschinelle? Prof. Dr. H.-P. Mallot, Universität Tübingen ![]() |
Bedeutung von Vision Systemen in der automatisierten Fertigung Prof. Dr. S. Neser, h_da Hochschule Darmstadt ![]() |
OPC UA Machine Vision – Interoperabilität für Industrie 4.0 Dr. K.-H. Noffz, Vorsitzender Vorstand VDMA Fachabteilung Machine Vision ![]() |
Maschinen Mores Lehren - wie Bosch die ethischen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz annimmt Dr. C. Peylo, Leiter Bosch Center for Artificial Intelligence, Renningen ![]() |
Sehende Machinen: Chance oder Risiko? Diskussionsrunde mit Beteiligung der Teilnehmer |