82. Heidelberger Bildverarbeitungsforum

08. November 2022, Freiburg
3D-Bildaufnahme und -verarbeitung
Viele neuartige 3D-Bildaufnahmesysteme sind von der Forschung in die praktische Anwendung überführt worden. Damit ist es an der Zeit, einen Überblick über die verschiedenen Grundprinzipien der 3D-Bildaufnahme zu gewinnen und die neusten fortschrittlichen Systeme kennenzulernen.
Für dieses Thema konnte das Heidelberger Bildverarbeitungsforum das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg als lokalen Gastgeber gewinnen. Ein Highlight war die Führung durch das Institut und die begleitende Ausstellung zu dem Thema.
Vorträge
11:00 | Willkommen und Vorstellung des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM Prof. Dr. Karsten Buse, Fraunhofer IPM, Freiburg |
|
11:15 | Einführender Vortrag: Mit Licht den Raum erkunden Prof. Dr. Wolfgang Osten, ITO, Universität Stuttgart ![]() |
|
13:15 | Oberflächen- und Geometrieprüfung von Bauteilen im freien Fall Dr. Tobias Schmid-Schirling, Fraunhofer IPM, Freiburg ![]() |
|
13:50 | 3D-Kartographie hohler Organe mittels endoskopischer Videos Prof. Christian Daul, University of Lorraine, Nancy ![]() |
|
14:25 | Digitale Holographie – bildgebende Koordinatenmesstechnik der Zukunft Dr. Alexander Bertz, Fraunhofer IPM, Freiburg ![]() |
|
15:45 | Mobile Datenerfassung inkl. KI-basierter Auswertung für das Monitoring großflächiger Infrastruktur Prof. Dr. Alexander Reiterer, Fraunhofer IPM, Freiburg ![]() |
|
16:20 | Benchmarking the benchmark: Wie testet man ein 3D-Mess-System, das dafür gebaut wird, andere Systeme zu testen? Erfahrungen und Herausforderungen beim Lösen des Henne-Ei-Problems Karsten Krispin, Rabbit, AI, Heidelberg ![]() |