84. Heidelberger Bildverarbeitungsforum
04. Juli 2023, Obersulm
Bildverarbeitung - einfach machen!?
Die Bildverarbeitung erschließt immer mehr Anwendungsbereiche außerhalb der klassischen Qualitätskontrolle in der industriellen Produktion.
© IDS Imaging
Das bedeutet, dass die Anwender immer weniger das notwendige Wissen haben, komplexe Bildverarbeitungsanwendungen selbst zu entwickeln bzw. auch nur zu nutzen.
Damit stellt sich die Frage:
Sind wir schon so weit, dass man Bildverarbeitungsanwendungen einfach machen kann?
Diese allgemeine Fragestellung stand im Zentrum des 84. Heidelberger Bildverarbeitungsforums und wurde von verschiedenen Seiten beleuchtet:
- Wie weit können dabei Methoden des maschinellen Lernens helfen?
- Wie muss ein einfach zu bedienendes Software-Interface aussehen?
- Was kann die Industrie von Consumer-Anwendungen auf mobilen Geräten lernen?
- Wie kann der Nutzer bei der Anwendung selbst dazulernen?
Für dieses Thema konnte das Heidelberger Bildverarbeitungsforum als kompetenten lokalen Gastgeber die Firma IDS gewinnen. Ein Highlight war daher auch die Führung durch die Firma.
Vorträge
11:15 | Kameraauswahl einfach gemacht Prof. Dr. Bernd Jähne, IWR Universität Heidelberg Abstract |
|
11:50 | Rechnerarchitekturen in der industriellen Bildverarbeitung - von der PC-Architektur über Embedded-Systeme zur Smart-Kamera Dr. Ralf Zink, OptiSpection, Heidelberg Abstract |
|
13:40 | Simplifying machine vision with digital twins and synthetic images Maximilian Grau und Richard Metzler, Medabsy UG, Dingolfing Abstract |
|
14:15 | Simulation der optischen Erreichbarkeit auf komplexer Stentoberfläche mittels Raytracing Viktor Truderung, Hochschule Kaiserslautern |
|
15:40 | The NXT level - Bildverarbeitung einfach gemacht Prof. Dr. Robert-Alexander Windberger, IDS Imaging Development Systems GmbH, Obersulm und Hochschule Heilbronn Abstract |
|
16:15 | Deep Learning Global Context Anomaly Detection in practice Christian Eckstein, MVTec Software GmbH, München Abstract |