Rückblick BVF88

88. Heidelberger Bildverarbeitungsforum

© ZESS
19. November 2024, Siegen

KI für Bildsensorik

Methoden maschinellen Lernens erreichen auch die Bildsensorik, Auswahl und Design von Bildaufnahmeverfahren.

Mit dem Schwerpunktthema „KI für Bildsensorik“ wird eine Zwischenbilanz gezogen:

  • Wo stehen wir?
  • Was eignet sich schon für die industrielle Praxis?
  • Was sind die Perspektiven?

Für das Schwerpunktthema konnte das Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) der Universität Siegen als lokaler Gastgeber gewonnen werden, an dem die Time-of-Flight Sensorik durch Prof. Schwarte erfunden wurde. Mit dem Forum sollen auch Kontakte zwischen der hauptsächlich in Südwestdeutschland lokalisierten Bildverarbeitungsindustrie und Institutionen wie dem ZESS in Nordrhein-Westfalen gefördert werden.


Vorträge

11:00   Willkommen und Vorstellung des ZESS, Universität Siegen
Prorektor Prof. Dr. A. Kolb, Universität Siegen
11:15   Die Forschungsgruppe "Learning to Sense"
Lamarr Fellow Prof. Dr. M. Möller, Computer Vision, Universität Siegen
  Abstract
11:55   Gemeinsame Optimierung von Pixel Layouts und Neuronalen Netzwerken
H. Sommerhoff, ZESS, Universität Siegen
  Abstract
13:45   KI im Kontext ressourcenbeschränkter Systeme
Dr. N. Piatkowski, Fraunhofer IAIS, Sankt Augustin
Koordinator des Lamarr-Forschungsbereiches Maschinelles Lernen auf Quantencomputern
  Abstract
14:20   Terahertz-Bildgebung für Industrieanwendungen
Dr. A. Wigger, ZESS, Universität Siegen
  Abstract
14:55   Bildsensorik - quo vadis?
Prof. Dr. B. Jähne, IWR Universität Heidelberg
  Abstract