Rückblick BVF89

89. Heidelberger Bildverarbeitungsforum

© h_da / Foto: Anja Behrens
11. März 2025, Darmstadt

3D-Imaging

Dreidimensionale Bildgewinnung ist inzwischen in der Praxis angekommen und dennoch ist es äußerst schwierig, sich in der verwirrenden Vielfalt zurechtzufinden. Daher hat sich das 89. Heidelberger Bildverarbeitungsforum zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen 3D-Verfahren vergleichend darzustellen und mit Anwendungsbeispielen zu illustrieren.

 

Es wurden Fragen beantwortet wie:

  • Was sind die grundlegenden Prinzipien der verschiedenen Verfahren?
  • Welche können nur Tiefenkarten aufnehmen und welche volumetrische Bilder?
  • Welche Genauigkeiten sind zu erreichen?
  • Können KI-Methoden 3D-Verfahren entscheidend verbessern?

Für das Schwerpunktthema 3-D Imaging konnte die Hochschule Darmstadt zusammen mit Vitronic Machine Vision als kompetenter und lokaler Gastgeber gewonnen werden.


Vorträge

11:00   Willkommen und Vorstellung des ZESS, Universität Siegen
Prorektor Prof. Dr. A. Kolb, Universität Siegen
11:15   Die Forschungsgruppe "Learning to Sense"
Lamarr Fellow Prof. Dr. M. Möller, Computer Vision, Universität Siegen
  Abstract
11:55   Gemeinsame Optimierung von Pixel Layouts und Neuronalen Netzwerken
H. Sommerhoff, ZESS, Universität Siegen
  Abstract
13:45   KI im Kontext ressourcenbeschränkter Systeme
Dr. N. Piatkowski, Fraunhofer IAIS, Sankt Augustin
Koordinator des Lamarr-Forschungsbereiches Maschinelles Lernen auf Quantencomputern
  Abstract
14:20   Terahertz-Bildgebung für Industrieanwendungen
Dr. A. Wigger, ZESS, Universität Siegen
  Abstract
14:55   Bildsensorik - quo vadis?
Prof. Dr. B. Jähne, IWR Universität Heidelberg
  Abstract