Rückblick BVF90

90. Heidelberger Bildverarbeitungsforum

© lovelygiants
1. Juli 2025, Konstanz

Multimodale Sensorsysteme

In den letzten Jahren wurden entscheidende Fortschritte in der Erweiterung des Spektrums von Bildsensoren und Kamerasystemen weit über den sichtbaren Bereich hinaus erzielt.

Das 90. Heidelberger Bildverarbeitungsforum stellte diese spannenden Entwicklungen vergleichend und zusammenfassend dar. folgende Fragen wurden bearbeitet:

 

  • Wie unterscheiden sich die Eigenschaften der Kamerasysteme in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen?
  • Wie kann man diese kombinieren und damit mehr sehen?
  • Welche anderen multimodalen Kombinationen bieten welche Vorteile?
  • Welche neuen Anwendungsbereiche erschließen sich damit?

Die HTWG Konstanz und TKH Vision waren hervorragende und kompetente lokale Gastgeber.

 

Vorträge

11:00   Grußworte der HTWG Konstanz und der TKH VISION Konstanz
Prof. Dr. G. Schubert, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit, HTWG Konstanz und
R. Franz, CEO TKH 2D Vision, Konstanz
11:15   Prinzipien und Anwendungsgebiete multispektraler Bildgebung
Prof. Dr. G. Notni, TU Ilmenau und Fraunhofer IOF, Jena
  Abstract
11:55   Trilinear, Prisma oder Gitter - Vergleichende Analyse multispektraler Kameratechnologien
O. Barz, JAI, Kopenhagen
  Abstract
13:45   Fortschritte in der SWIR-Technologie eröffnen neue Anwendungsbereiche
Dr. Y. Eilers / SVS-Vistek GmbH
  Abstract
14:25   Fluorescence Lifetime Imaging (FLIM) – eine Modalität für die industrielle Anwendung?
Dr. G. Holst, Excelitas PCO GmbH, Kelheim
  Abstract
15:50   Multimodales Sensorsystem mittels Kombination spezialisierter Inspektionskanäle
H.-P. Diehl, Baumer Inspection, Konstanz
  Abstract
16:20   Multimodale Videosensorik: Erfahrungen und Anregungen aus dem Bereich des automatisierten Fahrens
U. Stopper, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
  Abstract